30 April 2013

Matrifokal


Von der Idee die Muttersippe wieder aufleben zu lassen
ein Kommentar von Stephanie Ursula Gogolin

... vor ein paar Wochen dümpelte im Netz die Testpedition: Gesetzliche Einführung eines alternativen Familienmodells zur Ehe (wahlweise)* vor sich hin. Die Petition ist bei 52 Stimmen steckengeblieben. Da das seit Jahren mein Thema ist, ich fasse hierzu meine Gedanken zusammen:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Meinungen gibt es imho keine alternativen Familienmodelle, sondern nur verschiedene Spielarten des Klassikers „Familie“. Die Grundlage der Familie ist immer das Paarkonstrukt auf der Grundlage von Sexualität und (romantischer) Liebe und, heute mehr denn je, unter Ausschluss der Herkunftsangehörigen - sprich unseren Blutsverwandten. Zwischen der Intention einer Familie und der wie neu daher kommenden Idee eines sogenannten Matriclan, der auf der konsanguinen**, der natürlichen Müttergemeinschaft fußt, liegen daher Welten.
Denken wir doch bitte daran, was die „Familie“ einst eigentlich war - der Herrschaftsbereich eines privilegierten Mannes. Mag sich auch in unserer derzeitigen Kultur inzwischen diese Bedeutung verwischt haben und der modern daher kommende Trend hin zum partnerschaftlichen Paar gehen, es bleibt doch ein bestimmter Effekt bestehend: Zwei Fremde (Nicht-Verwandte) verbinden sich per Bereitschaftserklärung zu einem Paar mit der Absicht ab sofort in allen Bereichen ein gemeinsames Leben führen zu wollen. 
Das muss heutzutage nicht mehr unbedingt in einer bindenden Eheschließung enden, denn die unverbindlich-verbindliche Beziehung ist schon länger gesellschaftsfähig geworden. Manche probieren dabei ihr ganzes Leben lang aus, ob der jeweils Andere der „Richtige“ ist und manchmal ist es ein ständiges Kommen und Gehen. Die meisten der Paare leben dann in einer seriellen Monogamie und betreiben nebenbei eine Kleinfamilie. Unsere Gesellschaft ist daher heute zunehmend von der Familienspielart „Patchworkfamilie“ durchsetzt, in der die Kinder bereits die, von ihnen zukünftig erwartete, Flexibilität üben können, die das Wirtschaftsleben ausmacht.
Die Beinahe-Gleichberechtigung der Frau in unserer Gesellschaft lässt uns immer wieder gern übersehen, dass die bestehende Gesetzeslage vor allem die eheliche Verbindung, sprich das heteronormative Paar, schützt und fördert. Das Ehepaar gilt als klassische Grundlage der Familie und schließt inzwischen außer den Kindern, alle anderen Mitglieder beider Herkunftsfamilien rechtlich aus. Ein Gemeinschaftsleben im matrilinear-matrifokalen Verständnis ist derzeit weder im Mainstream noch in den Gesetzen des Staates vorgesehen. Das gilt es zu ändern.
Der hier als Alternative aufgezeigte Matriclan hat als Grundlage die Struktur einer Muttersippe, matrilinear und matrilokal, also so wie sich ursprünglich die Basis des menschlichen Zusammenlebens gestaltete. Dass die konsanguine Matrigemeinschaft, hier Matriclan genannt, nicht nur wirklich eine Alternative zur etablierten Kleinfamilie wäre, sondern bestimmt die bessere Variante sein wird, wurde in dem avaaz – Vorschlag klar benannt. Natürlich ist dieses Projekt noch lange nicht zu Ende gedacht. Vielleicht ist es in manchen Punkten noch zu futuristisch, aber es besitzt das Potential zur Bewegung anzuwachsen - ähnlich der nicht mehr tot zu kriegenden Idee des Bedingungslosen Grundeinkommen. Und ich bin überzeugt, die beiden Ideen bedingen einander und werden eines Tages in der Praxis zusammenwachsen.
Es geht bei dem Gedanken die Muttersippe rechtlich zu konstituieren, auch nicht um eine Erlaubnis für Frauen matrilinear leben dürfen, wie bereits vermutet wurde, sondern um die Forderung nach kollektiver Anerkennung und der selbstverständlichen Unterstützung dieser Lebensweise durch die Gesellschaft, auch in Form einer gesetzlichen Absicherung.
Ein matrilineares Gemeinschaftsleben kommt gegenwärtig jedenfalls sehr wenigen Frauen in den Sinn und wird eher als gestriges Gebaren angesehen. Das derzeitige Familienverständnis endet bei Vater-Mutter-Kind und die frühzeitig abgenabelten Teile der Herkunftsfamilien werden nur noch latent dazugerechnet. In der klassischen (Klein)Familie erfolgt im Erwachsenenalter nicht nur eine körperliche Distanzierung von den Angehörigen, sondern es entsteht dabei auch eine, manchmal irreversible, Trennung im Geiste. 
Das ist der bestehende entscheidende Unterschied zu einer konsanguinen Matrigemeinschaft, die sich auf die dauerhafte Zugehörigkeit zu den konsanguinen Verwandten stützt.
Die ohnehin vom patriarchösen System nicht gern gesehene Mutter-Kind-Bindung löst sich unter dem Abnablungsdogma Schritt für Schritt auf und hinterlässt bei Tochter und Sohn eine Leere, die auch noch als nicht gerechtfertigt gebrandmarkt wird. Und um diese Leere des sozialen Vakuums mit Geborgenheit und Verbindlichkeit aufzufüllen, wird uns in unserer Kultur lediglich die Paarbeziehung mit einem, uns bis dahin unbekannten, Menschen empfohlen.
Wenn wir die Idee einer 'Lebensgemeinschaft in Mütterlicher Linie' etablieren wollen, ist die gesellschaftliche Anerkennung auch innerhalb der Gesetzgebung eine zwingende Voraussetzung. Die Grundlage bisheriger Gemeinschaften und Gesellschaften sind und waren immer die natürlichen, die innigen und tragenden, Bindungsgeflechte der konsanguinen Angehörigen. Diese evolutionäre Strategie des Menschen in einer natürlichen (biologischen), mutterbezogenen Ordnung zu leben, wird seit Jahrhunderten durch das patriarchöse System gründlich ausgehebelt.
Einer der entscheidenden Eckpunkte des angedachten Matriclans ist, dass keine sexuell bezogenen Verhältnisse den Zusammenhalt einer solchen Lebensgemeinschaft bestimmen. Dem gegenüber ist heute mehr denn je das erotische (sexualisierte) Liebesverhältnis sowohl für die Ehe (und für andere Paarbeziehungen) eine selbstverständliche, ja zwingende Voraussetzung. Diese Ausgangsposition würde im Matriclan bzw. der Muttersippe entfallen. Die natürliche, matrilineare Verwandtschaft zwischen Angehörigen bildet die einzige Grundlage dieser neu zu etablierenden Lebens-, Fürsorge- und Wirtschaftsgemeinschaft, welche gesetzlich zu schützen wäre.
Wenn ich also zum Beispiel mit meiner Tochter und ihren Kindern eine solche Sippenstruktur praktizieren möchte, steht doch erst ein mal folgendes fest: genetisch verwandt sind wir bereits, also noch mehr an Zugehörigkeit geht gar nicht. In unserem derzeitigen Verständnis jedoch sind Erwachsene autonom und werden solange als ungebunden angesehen, bis sie sich zu einem (nichtverwandten) Partner zugehörig erklären. Diese Art Partnerschaft ist derzeit die einzige legitime und als förderungswürdig angesehene Lebensgemeinschaft – wobei der Ehe immer noch die höchsten Weihen zugesprochen werden. Auch eine eingetragene Lebenspartnerschaft reicht rechtlich noch nicht völlig an den (von den Kirchen geheiligten) Ehestatus heran.

Die Muttersippe würde also im persönlichen Zusammenleben und der gemeinsamen Haushaltsführung genauso anerkannt sein wie ein Ehe/Familie. Es wäre weder der Segen einer Kirche noch die Trauung vor einem Standesbeamten erforderlich, um die Angehörigen der Muttersippe für zusammengehörig zu erklären, denn das sind sie ja bereits von Geburt an. Wenn diese konsanguine Lebensgemeinschaft arriviert und eingeführt wird, würde daher lediglich der Urzustand des menschlichen Zusammenlebens wieder hergestellt und damit die generationsübergreifende Fürsorge für alle Angehörige ganz selbstverständlich vorausgesetzt.
Bisher hat das praktizierte Patriarchat verhindert, dass starke Weiber- und Mutterbande erhalten blieben. Trotzdem gab es, wir können es zwischen den Zeilen der Märchen oder in den eigenen Herzen lesen, einen Ort, den die Menschen in ihrer Seele, als Haus der Mutter abspeichern – es ist der natürliche, aber derzeit unterdrückte Drang nach der Rückbindung an das mütterliche Energiefeld und somit an die Herkunftssippe. Die Suche nach der verlorenen Geborgenheit ist eine Grundstimmung in unserer Gesellschaftskultur.
Ich bin überzeugt dass bei vielen, wenn auch vielleicht nur diffus, diese dauernde Sehnsucht vorhanden ist. 

Da sich Töchter schon lange nicht mehr im natürlich-mütterlichen Geist bewegen und sie auf die (lebenslange) "Bindung" zu einem Mann geprägt werden, wird versucht diese latente Sehnsucht in der romantisch verbrämten Liebe auf Lebenszeit zu stillen. 
Die weiblichen Energiefelder einer mütterlichen Sippenstruktur sind als Kraftquell längst vergessen. Inzwischen gelten maskuline Werte und eine Herkunftsbindung wird im patriarchalen Verständnis, über die (Pseudo)Vaterlinie festgeschrieben - die Bedeutung der Mutter verblasste immer mehr.
Es geht hier also nicht um einen sogenannten Wahlclan oder um eine "Ehe" unter Frauen oder um die Erweiterung der Eingetragenen Lebensgemeinschaften zwischen Fremden, sondern um nichts weniger als die Legalisierung der Sippenzugehörigkeit in der mütterlicher Linie. Also um die Akzeptanz der urtümlichen, natürlichen und artgerechten Lebensgemeinschaft, bestehend aus weiblichen Blutsverwandten als Gründerinnen sowie den angehörigen Söhnen und Brüdern. Noch mehr verwandt als Mutter – Tochter / Sohn - Tochterskinder ist nicht möglich.
Das erotische Begehren bzw. eine sexuelle, auf einenPartner gerichtete, Betätigung fände außerhalb dieser matrifokalen Lebensgemeinschaft statt. Daher wäre es auch angesagt, die nun mehr veralteten Inzestgesetze zu reformieren. 
Die klassische Ehe, als patriarchal verordnete Institution, wurde im christlich geprägten Abendland, als einziger Ort der legitimierten Sexualität bestimmt und die Ehe wiederum gilt immer noch als die Basis der (Klein)Familie. Der Geist der Institution Familie besteht nach wie vor darin den Mann als den Herr des Hauses vorauszusetzen, selbst wenn er nicht anwesend ist. Wenn beispielsweise drei erwachsene und konsanguin** mit einander verwandte Frauen eine Lebensgemeinschaft bilden, gelten sie trotzdem vor dem Gesetz als alleinstehend, da sie keinen Mann (nichtverwandten Partner) haben und ihr Zusammenleben bekommt in den Augen der Öffentlichkeit eine Art WG-Charakter.
Es gilt also eine echte Alternative zur Ehe/Familie anzustreben und die bereits bestehenden konsanguinen Verwandtschaftsverhältnisse offiziell (gesetzlich) als Lebensgemeinschaft anzuerkennen. Und diese müssten in unserer Gesellschaft genauso gefördert werden, wie die klassische Ehe mit Familienstatus, da hier vor allem auch die Kinder aufgezogen würden und sich die unangemessene Bezeichnung "Alleinerziehend" damit auch erledigt.
Der Hauptaspekt, der hier angedachten Lebensgemeinschaft Matriclan bzw. Muttersippe oder auch Matrifokal, ist der generationsübergreifende und geschwisterliche Effekt des Zusammenlebens und somit Voraussetzung für das geborgene Eingebettetsein der Kinder in eine verlässliche Sippengemeinschaft.
Bisher läuft es im gesellschaftlichen Verständnis und in der Gesetzeslage so ab - wenn ein älteres Ehepaar oder auch nur eine Mutter oder ein Vater mit seinen bereits erwachsenen Kindern in einem gemeinsamen Haushalt oder unter einen Dach zusammenlebt, so ist das zwar möglich, wird jedoch bei aller natürlichen Bindung nicht als Lebensgemeinschaft offiziell anerkannt. Jeder Erwachsene, außer den Eheleuten zählt einzeln (und wird auch entsprechend versteuert). Auch wenn (kleine) Kinder zu einer Person gehören, bilden sie mit ihrer derzeit ungebunden Mutter (oder auch Vater) eine eigene Lebensgemeinschaft und diese fallen dann unter den Begriff der Alleinerziehenden. Und wie gesagt empfinde ich es als absurd, dass sowohl vor dem Gesetz sowie durch den Mainstream jeder Erwachsene grundsätzlich ab der Volljährigkeit als autonome "Lebensgemeinschaft" gehandelt wird und erst eine erfolgte Paarbildung gilt als ordentlicher Schritt zur Familiengründung... man heiratet oder tut sich in einer Beziehung zusammen. Damit beginnt auch die gegenseitige Fürsorgepflicht (in guten wie in schlechten Tagen usw.), die der Paarbeziehung zugeordnet wird. 
Alle anderen (nach wie vor bestehenden) Verwandtschaftsbeziehungen rücken endgültig in die zweite Reihe. Demnach ist in unserem modernen Verständnis die sogenannte Blutsverwandtschaft nur im Kindesalter wirklich relevant. Natürlich bleibt eine gewisse moralische (und bedingt gesetzliche) Pflicht sich bspw. um pflegebedürftige Eltern zu kümmern, schließlich bleibt das Verwandtschaftsverhältnis bestehen, aber wie bekannt genießt der (amtierende bzw. angeheiratete) Partner immer die Vorrangstellung.
Der noch vor Jahrzehnten in der patriarchalen Familienstruktur beschworene Zusammenhalt hat sich in den heutigen Tagen sehr gelockert. Die zu einem Berufsalltag gehörende Verhinderung von Nähe stört auch ein kontinuierliches Festigen der Familienbande. Daher ist Fürsorge und Pflege innerhalb der Herkunftsfamilien zwar immer noch durchaus üblich, gesellschaftlich gesehen jedoch weder eine anerkannte noch geschätzte Arbeit. Diese Zuwendung wird im Alltag neben der Familienarbeit und der honorierten Erwerbstätigkeiten irgendwie verquetscht. In der Regel betrifft diese dreifache Belastung dann die Frau - die Familienmutter.
Ich bin daher sehr wohl dafür, den „Matriclan“ - Vorschlag mit aller Kraft zu unterstützen, denn seine Ziele erscheinen mir förderungswürdig, obwohl der letzte Punkt mir noch sehr als Zukunftsmusik erscheint:
  • Verstärkter Schutz von Müttern und Kindern
  • Lückenlose Betreuung von Kindern, Alten und Pflegebedürftigen
  • Gewaltfreies Zusammenleben in einem intakten sozialen Verbund
  • Perspektivisch ökologischer Landbau und Subsistenzwirtschaft als Lebensgrundlage

(* https://secure.avaaz.org/de/petition/Gesetzliche_Einfuhrung_eines_alternativen_Familienmodells_zur_Ehe_wahlweise

(** verwandt durch Geburt in mütterlichen Linie
.

22 April 2013

Über die Grausamkeit in Märchen


Ich hörte und las als Kind Märchen, ohne immer deren wirklichen tieferen Sinn zu erahnen. Später liebte ich jede Art von historischem Roman. Im Prinzip sind diese auch nichts anderes als anders aufbereitete Märchen für Erwachsene. Denn auch ein Märchen – eine Mär - ist eine durch Weitersagen hundertfach gewandelte, fantasievoll ausgeschmückte und doch erinnerte wahre Kunde. Die überlieferten Märchen sind Dokumente aus vergangenen Zeiten, das sogenannte herabgesunkenes Kulturgut und leider sind sie ohne verbindliche Zeitangabe. „Es war einmal...“ oder „...vor langer Zeit trug es sich zu...“ - wir kennen das ja.

Geschichte war in der Schule eines meiner Lieblingsfächer und ich nehme heute noch begierig alles auf, was mich an die vergangenen Zeiten anschließt. Ich bin mehr denn je an Geschichte interessiert. Aber mein Interesse und meine Kenntnisse erstrecken sich nicht nur über die, mir einst zur Verfügung gestellten und oft kärgliche und fehlinterpretierte Faktenlage, sondern ich werte viel mehr selbst Alles aus. Ich stelle dabei Querverbindungen her, die sonst so nicht üblich sind. Für mich steckt in allem eine Spur, die uns hilft unsere lange matrifokale und später patriarchale Menschengeschichte zu verstehen. Für mich sind ganz andere Fakten und Hinweise relevant – nicht alles ist ein Kultgegenstand und nicht jede gefundene Speerspitze ist der Ausdruck schlechthin von beginnender Kultur.
Inzwischen kenne ich mich ganz gut aus in der Welt meiner (unserer) Ahninnen. Auch weil ich mich schon lange mit all meinen Sinnen, meinem Wissen und meiner mir zur Verfügung stehenden Imagination, in den Welten der Vergangenheit (und der Zukunft) aufhalte. 

Das anfängliche Menschenleben beinhaltete neben einem simpel und zufriedenstellenden und bestimmt auch glücklich erlebten Alltag, ebenso Schmerz, Leid (Verlust) und Tod, aber eben im Naturbereich. Und eines Tages fingen die Menschen an, alles was sie erlebt hatten und dessen sie sich erinnerten, bewusst an ihre Nachkommen weiterzugeben. Geschichten und Geschichte ist ein und das Selbe, denn auch unsere Fantasie schöpft nur aus tatsächlichen Überlieferungen oder selbst gemachten Erfahrungen. 

Das überlieferte Märchen ist kein unwirkliches Fantasieprodukt, so wie heute der Begriff Märchen manchmal gebraucht wird. Allerdings bietet es viele (literarische) Möglichkeiten, z.B. können die aktuellen gesellschaftlichen oder politischen Verhältnisse kritisiert werden, indem wir sie in vergangene Zeiten verlegen. Bestehende kulturelle Verhältnisse und neue Ideologien sickern absichtlich oder unwissend in die Berichte der Ereignisse ein, die vor langer Zeit statt gefunden haben. Oder vielleicht getarnt als Moral und Sittlichkeit oder als Trost in trostlosen Zeiten. Auch die uns nicht unbekannte Vorstellung von den „guten“ vergangenen (alten) Zeiten speist sich aus dieser Quelle.

Doch genug Vorrede, kommen wir zu all den Märchen, die ob der in ihnen vorkommenden Grausamkeiten getadelt werden und heute nur modifiziert in die Kinderzimmer vordringen dürfen. Und da gilt es erst einmal die Tatsache zur Kenntnis zu nehmen, dass die erzählte Mär und die weitergesagte Sage, nicht als harmlose Gute-Nacht-Geschichte für Kinder in die Welt gesetzt wurde. Märchen waren Unterhaltung für Erwachsene bevor sie als bunte Klischees in heutigen Kinderzimmern landeten.
 

Die Grausamkeit, die zur Grundausstattung vieler Märchen gehört, steht vor allem für eines: für die Ungeheuerlichkeit einer tatsächlich vorangegangenen, einer begangenen Tat. Auch in all den Märchen wird letztendlich über tatsächliche Geschehnisse berichtet und sie dienten auch der Verarbeitung von Erlebnissen oder als Vorbereitung auf eventuell erfolgende Gräuel. 

Denn Grausamkeit, so wie Gewaltverhalten und jede Form von Herrschaftswillkür, einmal in die Welt gesetzt, breitet sich aus und ist nur schwer einzudämmen. Dann kommen früher oder später Vergeltung und Rache ins Spiel und manchmal beginnt es mit dem Gedanken, dass Angriff die beste Verteidigung sei. Begangene Grausamkeiten mit erneuten Grausamkeiten zu sühnen finden wir als gängige Praxis schon in alttestamentarischen Zeiten (Auge um Auge, Zahn um Zahn). Die Menschheit hat dafür ein epigenetisches und memisches Gedächtnis entwickelt, so wie lebendige Körper ein Schmerzgedächtis anlegen (Erfahrungsgedächtnis).

Hier spielt aber auch die kulturelle Komponente Gräuel, Schmerz und Furcht zu verbreiten oder ertragen zu müssen eine nachhaltige (patriopathische) Rolle. Denn Formen absichtlich begangener Grausamkeit wurde mit (kulturell entstandem) Kalkül etabliert. Es dürfte sich hier also um eine (kollektive) Konditionierung zur Akzeptanz von Grausamkeit handeln. Diese real durchgeführten rigiden Bestrafung zur Abschreckung bei (tatsächlichem und vermeindlichen) gemeinschaftsschädlichem Fehlverhalten durch die jeweilige Exekutive der aktuellen Herrschaftsmacht wurde demonstrativ angewendet. Und damit sind wir bereits mittendrin in dem gut funktionierenden patristischen System.
 

Mögen die Grundlagen unserer sehr alten Märchen noch scheinbar aus Zeiten stammen, da „Gewalt“ noch Walten und Wirken bedeutete, also eher mit verwalten übereinstimmte und nicht als Synonym für (männliche) Willkür, Repressalien, Unterdrückung, Regression und Abschlachten daherkam. Die Jahrhunderte bzw. -tausende der Grausamkeiten und des Blutvergießens haben leider trotzdem ihre Spuren in den Mären hinterlassen, auch in denen die einst von friedlichen Zeiten oder der Sehnsucht nach diesen, berichteten. Die Geschichte veränderte sich und mit ihr die Geschichten. 

Sicher gibt es immer noch Märchen, die von guten Entwicklungen, von Bewältigung des Alltags oder liebenswerter Tolpatschigkeit handeln und in denen niemand Schaden an Leib und Leben nimmt. Aber wir haben uns auch an ein gewisses Gewaltpotential gewöhnt und „harmlose Literatur“ für Erwachsene und Kinder ist heute scheinbar uncool. Krimi-Literatur und -Filme boomen immer noch. Mich wundert das nicht. Schließlich sind ja mehrere Generationen mit Hänsel und Gretel und der bösen Knusperhexe aufgewachsen und für bestimmte (männliche) Zielgruppen werden mehr denn je wilden Spielen, Action und Wettkampf kreiert, als virtueller Ersatz für reale körperliche Aktivität.
Auch die heute geschriebenen Geschichten für Kinder und Jugendliche gehen für den jugendlichen Protagonisten kaum noch ohne ein gerüttelt Maß an Gefahr, Herausforderung, risikoreiche Betriebsamkeit und dem berühmten Kampf „Gut gegen Böse“ durch. Harry Potter ist das Paradebeispiel dafür.

Aber bleiben wir bei 'Hänsel und Gretel oder Die Knusperhexe' - dieses Märchen eignet sich in vieler Hinsicht gut, die uns bekannte und verharmloste Märchengrausamkeit zu untersuchen.

Einen Menschen bei vollem Bewusstsein und absichtlich zu verbrennen und dabei noch zuzusehen, ist für mich eine unvorstellbare Entsetzlichkeit, ein so furchtbarer Gedanke, das ich den eigentlich nicht zulassen kann. Im Märchen wird diese unvorstellbare Brutalität verniedlicht. Natürlich geschah es der „bösen“ Hexe recht – hat sie doch die Kinder bedroht und Gretel sah keine andere Möglichkeit sich und ihren Bruder zu retten, als die Hexe ins Feuer des Backofen zu stoßen. Denn diese hat den Kindern angedroht, sie zu fressen. 

"Gretel lief fort und die gottlose Hexe musste elendiglich verbrennen."- Das arme Mädchen war auf sich gestellt, niemand, auch der Bruder nicht konnte ihr helfen. Und dazu kam noch ihre zuvor gemachten Erfahrungen: die einzige, ihr nahestehende Frau, ihre Mutter, hatte sie bereits verraten und ihren Bruder und sie im Wald ausgesetzt. Da sehen wir dem Mädchen ihre Tat, die Tötung der Hexe, gern nach und plädieren selbstverständlich auf Notwehr. Außerdem ist bekanntermaßen eine Hexe per se böse und es ist normal, dass diese geballte weibliche Boshaftigkeit bestraft werden muss, zumal noch einmal ausdrücklich auf die Gottlosigkeit des Hexenweibes hingewiesen wird. Hier wirkt bereits der patriarch(b)öse Geist: die junge Frau vernichtet die Alte.

Dem Geschwisterpaar war es also gelungen zu entkommen und sie kehrten nach Hause zurück. Und da inzwischen die Mutter gestorben war, lebten die Kinder von den Schätzen der Hexe glücklich und in Freunden mit ihrem Vater zusammen. In dieser Märchenvariante gibt es noch viele versteckte Hinweise auf weit zurückliegendes (matrifokales) Brauchtum. Allein dass es um eine, heute fast undenkbare Darstellung geht, die Schwester rettet den Bruder. Ein oft verwendetes Motiv in überlieferten Märchen.

Aber was man gleichzeitig für infamen Darstellungen von Weiblichkeit in der Mär findet ist: die verräterische Mutter, die gottlose Hexe, das mordende Mädchen ... all das gelangt auch heute noch, verharmlost und mit bunten Bildern versehen, Einlass in die Kinderzimmer. 


Vordergründig können wir argumentieren, dass das heutige Kind seinen Alltagsfrust, den es mit der Mutter oder anderen weiblichen Bezugspersonen hat, in Backofengewaltfantasien umsetzt kann und sich so auf der psychischen Ebene zur Wehr setzt. Unterschwellig jedoch lassen wir dabei ganz andere Botschaft zu: Mütter und andere böse Frauen werden vom Schicksal (und ihren Kindern) bestraft, denn sie lassen ihre Kinder im Stich, nutzen sie aus und schaden ihnen. Hier offenbart sich der patriarchale Mütterhass.

Manch eine empfindet heute das klassische Märchen als ein raffiniert eingesetztes Kampfmittel im Krieg gegen die Frau. Ein ungerechter Krieg, der sich leitmotivisch durch die patriarchalisierten Jahrhunderte zieht. Die Märchen fühlen sich dann an, als ob es sich dabei um eine großangelegte Kampagne, um eine gezielte Gehirnwäsche handelt und gerade bei den überlieferten und modern bearbeiten Märchen kommt es mir oft genauso vor.

Die Denkungsart in den Zeiten, da Märchen-Volksgut gesammelt und aufgeschrieben wurde und zudem viele romantisierte Kunstmärchen entstanden, war geprägt durch die Doppelmoral christlicher Werte und patriarchaler Traditionen. Die Märchendichtungen enthielten auch überlieferte Fragmente und in ihnen kam der damalige Mainstream zum Tragen. Ihr Erfolg (siehe Andersen, Hauff, Bechstein) entsprach dem Zeitgegeschmack.

Zudem gab es noch zu Beginn der Aufklärung Prozesse und Todesurteile gegen Hexen. Und als die Gebrüder Grimm ihre Kinder- und Hausmärchen herausbrachten, hatte das (bürgerliche) Gesellschaftsbewusstsein die angebliche Schändlichkeit der Hexen bei weitem nicht vergessen. Noch etwa bis Mitte des 20. Jahrhundert kamen in (West)Deutschland Anschuldigungen wegen Hexerei vor Gericht. Weltweit gesehen hat die Hexenverfolgung nie aufgehört und fordert immer noch Opfer ohne Ende.

Das Märchen war schon immer alles andere als nur eine nette Gute-Nacht-Geschichte. Und deshalb können wir doch nicht allen Ernstes, die real existierenden Exzesse einer patriarchalen Gesellschaft, in die Märchen der letzten Jahrhunderte verpackt, heute unseren Kindern als therapeutische Maßnahme unterjubeln wollen, damit sie sich vom Tun ihrer Mütter distanzieren können. Die in den Märchen geschilderten Grausamkeiten sind eben tatsächliche und real praktizierte Bestrafungen oder Todesurteile gewesen, dessen sollten wir uns immer bewusst sein. Ein Hinweis darauf, wie sich das Menschenbild inzwischen gewandelt hat, wäre als Anmerkung zumindest angebracht.

Mir ist die scheinbar allgemein akzeptierte Feststellung, dass Kinder (welchen Alters?) die Grausamkeit der Märchen
brauchen, in der das „Gute“ siegt und das „Böse“ bestraft wird, zu simpel und zu gestrig. Ich glaube auch nicht wirklich, dass diese Art der Infiltration der kindlichen Psyche und des Geistes, humanes Fühlen fördert und glückliche Menschen hervorbringt. Märchen, in denen Grausamkeiten als drastische Strafe selbstverständlich zelebriert werden, brauchen unsere Kinder nicht!
Denn wie ich schon sagte, das klassische Märchen wie es heute als Kinderliteratur vorliegt war einst Lehrbeispiel und "Unterhaltung" für Erwachsene und gleichzeitig auch so was wie ein (Ekel)Trainig zur Abstumpfung. Weder die Seele, noch der Geist, noch die Körper unserer Kinder braucht virtuelle oder gar konkrete Grausamkeiten als Lebensbeispiele und schon gar nicht als reale Erfahrung.


.